×

Ehrenamt

Vorlesen

Werden Sie eine oder einer von 7.700 Ehrenamtlichen deutschlandweit

Über 7.700 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der TelefonSeelsorge. Männer und Frauen mit den unterschiedlichsten Berufen, in Rente oder ohne Beruf zeigen ihren Einsatz und sind 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr am Telefon, per Mail oder Chat präsent.

„Ich bin seit 20 Jahren bei der TelefonSeelsorge® und habe auch so viel für mich selbst gelernt!“
„An Anfang dachte ich, dass ich jemandem Ratschläge geben muss, aber Zuhören gibt den Menschen so viel mehr.“
„Es ist nicht immer leicht, die Gespräche auszuhalten, aber gerade diese Fähigkeit hat mich dazu gebracht, auch privat ganz anders mit schwierigen Situationen umzugehen.“

TelefonSeelsorge: kann ich das?

Für jemanden ein offenes Ohr zu haben, ist nicht immer leicht und es ist absolut verständlich, wenn Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie das können.

Um das leisten zu können, braucht es nicht nur ein offenes Herz für Menschen in Not, Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen, sondern auch eine fundierte Ausbildung. Die garantieren wir ebenso wie regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen und den Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. Die außergewöhnlich gründliche und erfolgreiche Art, Ehrenamtliche zu qualifizieren, ist zum Qualitätszeichen der TelefonSeelsorge® geworden und darauf dürfen Sie vertrauen, wenn Sie sich bei uns bewerben.

Was kommt auf mich zu?

Bewerbung

Sie bewerben sich bei einer TelefonSeelsorge-Stelle Ihrer Wahl. Das genaue Bewerbungsverfahren erfahren Sie bei der entsprechenden TelefonSeelsorge-Stelle. Wir prüfen dann gemeinsam, ob Ihre Vorstellungen, Fähigkeiten und Persönlichkeit zu dem passen, was der Dienst als TelefonSeelsorger*in verlangt.

Ausbildung

Jeder, der am Telefon arbeitet, Mails beantwortet oder Chatgespräche führt, wurde vorher mindestens 120 Stunden lang gründlich geschult. In dieser Ausbildung, die Sie gerne auch als Qualifikation in ihrem Lebenslauf aufnehmen können, erfahren Sie Techniken zur Gesprächsführung, lernen mit der Vielzahl an Sorgen und Nöten für sich selbst umzugehen und natürlich auch einiges über die Problemfelder, die Ihnen begegnen werden.

Dienst

Nach der Ausbildung arbeiten Sie ca. 15 Stunden im Monat im Telefondienst oder – je nach Stelle – schreiben Mails oder chatten. Die Zahl der Stunden kann je nach Dienststelle und ihren eigenen Kapazitäten variieren. Nachtschichten gehören in jedem Fall dazu. In den Beratungsstellen wird ein gutes Miteinander gepflegt. Fachlicher Austausch, gemeinsame Unternehmungen und Fortbildungen, einfach mal gemeinsam lachen – auch das ist Teil der TelefonSeelsorge. Dieser Film zeigt Kolleginnen und Kollegen aus vielen europäischen Ländern beim Ifotes-Kongress 2019 in Udine. Auch das ist mit TelefonSeelsorge möglich.

Was muss ich jetzt tun?

Prima, dass Ihnen das Vorgehen bei uns zusagt! Sie können sich direkt bei der Stelle bewerben, in der Sie arbeiten möchten. Welche Stelle für Sie in der Nähe ist, können Sie in unserer Stellenübersicht einsehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Leichte Sprache