www.telefonseelsorge.de bietet Informationen über die Organisation und die Aufgaben der TelefonSeelsorge in Deutschland. Unsere Träger sind die evangelische und die katholische Kirche und deren Wohlfahrtsverbände.
Wir sind dem christlichen Menschenbild verpflichtet und damit besonders den Werten der Toleranz und Nächstenliebe. Unverzichtbar finden wir respektvolle Umgangsformen. Wenn Sie uns über soziale Medien oder über die Kontaktadressen dieser Website ansprechen, bitten wir Sie, die folgenden Regeln zu beachten:
- Empathie: Behandeln Sie uns oder andere Nutzer so, wie Sie selbst gern behandelt werden würden.
- Sachebene: Bleiben Sie sachlich, persönliches gehört nicht in einen öffentlich lesbaren Kommentar und verletzt auch in einer an eine Person adressierten Botschaft.
- Schreibweise: Bitte keine permanente GROSSSCHRIFT und mehrfache Ausrufezeichen. Auch schriftlich will niemand angeschrien werden.
- Inhalt: Bitte kommentieren Sie kurz und zur Sache.
- Sprache: bitte auf deutsch, damit alle Ihren Kommentar lesen und verstehen können.
- Meinung: Ihr Kommentar ist Ihre Meinung. Auf die haben Sie das Recht, wie jede und jeder andere das Recht auf eine andere Meinung hat. Deshalb bitte niemand Ihre Meinung aufzwingen.
- Fakten: Bitte vermeiden Sie es, unbelegte Behauptungen als Fakten darzustellen.
- Quellen: Ihr Text sollte von Ihnen stammen. Wenn Sie etwas zitieren, machen Sie das Zitat kenntlich und geben Sie die Quelle an.
- Werbung: Sie gehört nicht in Ihren Kommentar.
- Kontaktdaten: Sie gehören nicht in Ihren Kommentar, weder eigene noch fremde.
- Sie dürfen keine Mitschnitte von Telefonaten, die Sie mit unserer Notruf-Hotline geführt haben, oder Texte aus Mail- oder Chat-Kontakten irgendwo veröffentlichen. Solche Veröffentlichungen verstoßen gegen das Persönlichkeitsrecht, sie sind illegal und werden von uns umgehend gelöscht.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die grob gegen unsere Netiquette oder die gegen das Gesetz verstoßen. Dazu zählen unter anderem pornografische, gewaltverherrlichende, diskriminierende, sexistische und rassistische Inhalte. Wir überprüfen keine Verlinkungen in Kommentaren und übernehmen keine Verantwortung für deren Inhalt.
Bei Fragen wenden Sie sich an presse@telefonseelsorge.de.