×

Unsere Gremien

Vorlesen

Die Stellen

Alle 104 Stellen haben eine individuelle Struktur. Ihnen ist gemein, dass sie sich mit den Standards der TelefonSeelsorge® identifizieren und sich bewusst verbinden, um Seelsorge per Telefon, Mail und Chat und in manchen Städten auch Vor Ort anzubieten.

Stellenaufbau

Die Stellen sind bis auf wenige Ausnahmen jeweils in evangelischer, katholischer oder ökumenischer Trägerschaft.

ACD-Gruppen / Mailfachgruppe / Chatfachgruppe

Die Einheiten, zu denen sich die Stellen zusammenschließen, basieren auf praktischen Erwägungen. Es geht vor allem um die Erreichbarkeit für Seelsorgesuchende. Mit diesen Zusammenschlüssen wird erreicht, dass Kapazitäten besser genutzt werden können und die Erreichbarkeit gesteigert wird.

Zusammenschluss in Fach- (Chat / Mail) und Regionalgruppen (ACD)

Am Telefon bedeutet das beispielsweise: Eingehende Anrufe werden bei besetzter Leitung an eine Nachbarstelle geleitet und die Anonymität bleibt trotzdem bestehen. Dieser Zusammenschluss ermöglicht uns, dass Stellen bei der Ausarbeitung des Dienstplans flexibler sind und ein möglichst umfassendes Angebot rund um die Uhr gewährleistet ist.

Regionalkonferenz (Rekos)

Alle Stellen sind in einer der sieben Regionalkonferenzen zusammengeschlossen. Die Regionalkonferenzen sichern die Kommunikation und Kooperation in dieser Region.

Aufbau der Regionalkonferenzen

Vorstand und Fachvorstand

Im Oktober 2021 wurde eine weitreichende Umstrukturierung auf der Bundesebene der TelefonSeelsorge vorgenommen. Der Dachverband aller TelefonSeelsorge- und Offene Tür-Stellen heißt seitdem TelefonSeelsorge® Deutschland e.V. Durch diese Umstrukturierung wurde auch der erweiterte Vorstand (Fachvorstand) neu zusammengesetzt. Er besteht neben dem Vorstand aus Vertreterinnen und Vertretern der in den sieben Regionen organisierten TelefonSeelsorge-Stellen, der Offene Tür-Stellen (sie bieten an 25 Standorten persönliche Beratung an), der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE) und der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, TelefonSeelsorge und Offene Tür e.V. Auch die Bundes-Ehrenamtlichen-Vertretung der TelefonSeelsorge (BETS) ist mit zwei kooptierten Mitgliedern im Fachvorstand vertreten. Der Verein TelefonSeelsorge Deutschland e.V. ist ein Fachverband des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.

Aufbau der Evangelisch-Katholischen Kommission
Leichte Sprache